top of page
SePa West - Logo.png
SePa West - Hintergrund.png

Weiterbildung

Sexual- und Paartherapie

für Psychotherapeut:innen und klinische Psycholog:innen
1.png

Mehr Sicherheit in der Sexual- und Paartherapie

Nach der Grundausbildung oder in Ihrer beruflichen Tätigkeit als Psychotherapeut:in (in Fachausbildung unter Lehrsupervision) oder als klinische Psycholog:in (in Ausbildung) haben Sie das Gefühl, Ihnen fehlt Wissen zu sexuellen Themenstellungen? Sie sind auf der Suche nach Methoden und Konzepten für eine gute Begleitung von Paaren?

Unser Curriculum befähigt Sie dazu, Ihren Patient:innen auch im wichtigen und breit gefächerten Bereich der Sexualtherapie und Paartherapie mit Professionalität, Fachwissen und Offenheit sicher zu begegnen. 

Wir sind beide seit Jahren im sexualtherapeutischen Setting, im Bereich der sexuellen Gesundheit und in eigener Praxis tätig, arbeiten dabei sowohl mit Einzelpersonen als auch mit Paaren. Durch unsere Ausbildung haben wir einen psychotherapeutischen Hintergrund und einen existenzanalytischen Ansatz, unser Angebot ist für alle psychotherapeutischen Richtungen und Schulen und gerne auch für klinische Psycholog:innen offen.

Bei Fragen und für Rückmeldungen erreichen Sie uns per E-Mail unter: info@sepa-west.at

Termine 2026

Fr, 06.02.26 – So, 08.02.26

Fr, 20.03.26 – So, 22.03.26

Fr, 24.04.26 – So, 26.04.26

Fr, 26.06.26 – So, 28.06.26

Fr, 18.09.26 – So, 20.09.26

Fr, 16.10.26 – So, 18.10.26

Anmeldeschluss
10. Jänner 2026

(noch 2 freie Plätze)

Termine 2027

Fr, 05.02.27 – So, 07.02.27

Fr, 12.03.27 – So, 14.03.27

Fr, 16.04.27 – So, 18.04.27

Fr, 04.06.27 – So, 06.06.27

Fr, 24.09.27 – So, 26.09.27

Fr, 15.10.27 – So, 17.10.27

Anmeldeschluss
09. Jänner 2027

Zeiten und Ort

Freitag
14:00 – 19:00 Uhr

Samstag
09:30 – 17:30 Uhr

Sonntag
09:30 – 12:45 Uhr



Adresse

in Innsbruck,

Information folgt

2.png

Curriculum

Die Module der Weiterbildung „Sexual- und Paartherapie“ widmen sich zentralen Themenstellungen in der Arbeit mit Klient:innen, sind sowohl theoretisch als auch praxisorientiert ausgerichtet und zeigen eine Vielfalt an Methoden (beispielsweise Kleingruppenarbeiten, Selbsterfahrung und die Arbeit mit Fallvignetten). Die gesamte Weiterbildung umfasst 6 Module (entspricht 110 AE à 45 Min).

Um bestmögliche Qualität zu gewährleisten und genügend Raum für Austausch und Diskussion zu bieten, arbeiten wir bewusst mit einer kleinen Teilnehmer:innenanzahl. 

  • Einführung in den Lehrgang

  • Organisatorisches, Arbeitsvereinbarungen

  • Sexualität, was ist das?

  • Geschichte der Sexualität und Sexualwissenschaften​

  • Sexualität und rechtliche Aspekte

  • Grundlagen der Sexualtherapie

  • Haltung und Setting, eigene Grenzen

  • Sexualität und Sprache

  • Sexualanamnese – Teil 1

  • Vernetzungen und Kooperationen

Modul 1: Grundlagen der Sexualtherapie
  • Beziehungsformen: Polyamorie, offene Beziehung, Ehe etc.

  • Sexualität und Liebe

  • Nähe und Distanz

  • Umgang mit Eifersucht, Streit, Außenbeziehungen,...

  • Paardynamiken und Beziehungsmuster

  • Mustererkennung und Musterunterbrechung

  • Methoden und Interventionsmöglichkeiten für die Praxis

  • Besonderheiten in der Arbeit mit Paaren

Modul 2: Grundlagen der Paartherapie
  • Anatomische Grundlagen und Körperbild

  • Psychosexuelle Entwicklung

  • Sexualität über die Lebensspanne: kindliche Sexualität, Pubertät, Schwangerschaft, Menopause, Sexualität im Alter...

  • Schwangerschaftsabbruch

  • Körperliche Dysfunktionen und Schmerzerleben: Orgasmusstörung, Endometriose, Erektionsstörung...

  • Begehren, Lust und Unlust

  • (Psycho)sexuelle Gesundheit: HIV/STI, Risikoverhalten, Verhütung, Leben mit HIV

Modul 3: Körperlichkeit über die Lebensspanne
  • Geschlechtliche Identitäten und Vielfalt

  • Stereotype und Heteronormativität, Rolle der Sozialisation (Schwerpunkt Schule)

  • Männlichkeit*en und Weiblichkeit*en

  • Sexuelle Identitäten und Kategorisierungen

  • Trans*, Inter*, Non-binary: TIN*-sensible Therapie, Schritte der Transition

  • Queere Lebensrealitäten und historische Meilensteine

  • Coming-out als Prozess

  • Sprache, Diskriminierung, Stigmatisierung, Intersektionalität

  • Prinzipien geschlechter- und identitätssensibler Sexualtherapie

Modul 4: Geschlecht, sexuelle Identitäten und Orientierungen
  • Sexuelle Räume und digitalisierte Sexualität

  • Sexting, Cybergrooming, Sextortion und andere Übergriffe im Internet

  • Pornografie

  • Sexualität und Sucht (Sexsucht, sexualisierte Süchte, Chemsex)

  • Pädosexualität/Pädophilie und Täter:innenarbeit

  • Sexualisierte Gewalt und Traumatisierung

  • Sexarbeit, Sexualbegleitung und Sexualassistenz

  • Sexualität und Behinderung

Modul 5: Lebensrealitäten
 
  • Sexualtherapeutische Ansätze und Methoden

  • Sexualanamnese – Teil 2 (Vertiefung und Übung)

  • Diagnostik von Sexualstörungen

  • Sexualität bei psychischen Erkrankungen

  • Sexuelles Profil

  • Sexuelles Verhalten und Paraphilien

  • Sexuelle Vorlieben und Fantasien, Kink, Fetisch, BDSM...

  • Fallvignetten

Modul 6:  Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten
1.png

Externe Expert:innen

Zu ausgewählten Themen laden wir externe Expert:innen in den Kurs ein, um den Teilnehmer:innen eine interdisziplinäre Sichtweise auf unterschiedliche Themen zu ermöglichen.

G72_6582_1.jpg

Corina Sauermoser

Modul 1: Grundlagen der Sexualtherapie

1.png

Dr.in med. univ. Hanna Hosa

Modul 3: Körperlichkeit über die Lebensspanne

IMG_1035.JPG

Dr.med. André Philippe Nicklas

Modul 3: Körperlichkeit über die Lebensspanne

2.png

Noah Leander Isser, B.Ed.

Modul 4: Geschlecht, Sexuelle Identitäten und Orientierungen

Design ohne Titel.png

Verein iBUS

Modul 5: Lebensrealitäten

seppelt-2-min.jpg

Alex Seppelt

Modul 5: Lebensrealitäten

Ulrich.jpg

Hannes Ulrich, M.Sc. Psych.

Modul 6: Sexuelle Störungen und Interventionsmöglichkeiten

2.png

Organisation und Kosten

Standardpreis

4.400 €

für eingetragene Psychotherapeut:innen und eingetragene klinische Psycholog:innen

4.000 €

für Psychotherapeut:innen in Fachausbildung unter Lehrsupervision und klinische Psycholog:innen in Ausbildung

In den Kurskosten sind die Teilnahme an allen sechs Modulen (110 Arbeitseinheiten) sowie Kursunterlagen und Pausensnacks inkludiert.

zahlbar bis 31. Jänner im Fortbildungsjahr

Frühbucher:innenbonus

4.000 €
für eingetragene Psychotherapeut:innen und eingetragene klinische Psycholog:innen

3.600 €
für Psychotherapeut:innen in Fachausbildung unter Lehrsupervision und klinische Psycholog:innen in Ausbildung


In den Kurskosten sind die Teilnahme an allen sechs Modulen (110 Arbeitseinheiten) sowie Kursunterlagen und Pausensnacks inkludiert.


Anmeldung bis 31.10.
Anzahlung von 1.000 € bis 15.11. des gleichen Jahres

1.png

Ratenzahlung

Ratenzahlung nach individueller Vereinbarung möglich. Dies muss bei der Anmeldung zur Weiterbildung aktiv von den Teilnehmer:innen angefordert werden.

Teilnahmebestätigung

Das Curriculum kann nur als gesamter Lehrgang gebucht werden, die Belegung von Einzelmodulen ist nicht möglich. Nach jedem Modul erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Alle Angaben sind nach derzeitigem Stand und ohne Gewähr. Änderungen der Inhalte vorbehalten.

Abschluss und Zertifizierung

  • 110 AE bzw. alle sechs Module (wenigstens teilweise) besucht

  • maximale Abwesenheit: 12 AE

  • 10 Stunden themenspezifische Supervision

Fortbildungspunkte

Sie erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat für Sexual- und Paartherapie. 


Das gesamte Curriculum ist vom ÖBVP (Psychotherapie) und BÖP (in Anlehnung an ÖBVP; Psychologie) mit 98 Arbeitseinheiten zertifiziert.

2.png

Jetzt anmelden und dabei sein

Bitte geben Sie an, an welchem Curriculum Sie teilnehmen möchten
Ihr aktueller Status in der Ausbildung
2.png
„Ich finde, die Weiterbildung ist ein absolutes MUSS für Menschen, die mit dem Thema Sexualität arbeiten wollen, v.a. weil sie so breit gefächert ist, Vorurteile gut abgebaut werden können und die fachliche Kompetenz sehr stärkt!“

J.S.

„Die Ausbildung ermöglicht ein fundiertes Wissen und umfassende Kompetenzen im Bereich der Sexual- und Paartherapie!“

S.K.

„Eine Weiterbildung, die jede/r Therapeut/in haben sollte.“

J.M.

„Das Curriculum vermittelt umfangreiches Wissen zum Gesamtthemenkomplex Sexualität im Einzel- sowie Paarsetting.“

E.K. (#1)

"Das erworbene Wissen konnte ich bereits während der Fortbildung in meiner psychotherapeutischen Praxis einsetzen und aufkommende Fragen in den Seminaren einbringen und reflektieren."

E.K. (#2)

„Die Weiterbildung hat mir spezifisch fachliches Wissen in der Sexual- und Paartherapie vermittelt. Ich konnte mein Wissen für die psychotherapeutische Arbeit mit dem Schwerpunkt Sexualität vertiefen und erweitern. 

S.Z. (#1)

"Ich habe mich gefreut ein Teil des Lehrgangs zu sein und konnte durch meine Teilnahme viele liebe Menschen kennenlernen mit gleichen fachlichen Interessen. Vielen Dank! :-)“

S.Z. (#2)

bottom of page